Natur & Aktiv
Schwäbische Alb Radweg – Durchs geologische Wunderland
Felsformationen, Krater, Höhlen, dazu viel Fachwerk und Stauferburgen: Die neu aufgelegte Route vom Albtrauf zum Bodensee zündet auf ihren acht Etappen ein wahres Feuerwerk an Eindrücken.
Die 417 Kilometer haben es wirklich in sich. Schließlich verbinden sie nicht nur Bayern mit Baden-Württemberg und die Schwäbische Alb mit dem Bodensee, sondern auch kulturelle Hochkaräter wie Schloss Lichtenstein mit einer Reihe geologischer Highlights. Dazu zählen Meteoritenkrater, Vulkanrelikte sowie Fossilienfundstätten. Für Ahs und Ohs sorgen zudem die Donauversickerung in Immendingen und ihr Wiederaustritt in Deutschlands größter Quelle, dem Aachtopf. Heißeres Wasser versprechen indessen die Thermalquellen in Bad Boll und Bad Urach. Wer trocken bleiben will, findet auch anderweitig Entspannung, bei den Top-Aussichtspunkten am Albrand auf jeden Fall.