Der Strandkorb aus Mecklenburg – Wohlfühloase am Meer
Vor 125 Jahren wurde der Strandkorb in Rostock entwickelt. Seither ist er fester Bestandteil des deutschen Badelebens. Denn nichts schützt besser vor Sonne, Sand und Wind als der dekorative Klassiker aus Holz und Korb.
Evergreen an weißen Stränden
An den weißen Sandstränden Mecklenburgs begann die Erfolgsgeschichte des robusten zweiteiligen Holzgestells mit Korbgeflecht. Seine Wurzeln hat es in den Weidensesseln mit hoher Lehne und Seitenteilen, die Korbmacher einst zum Schutz vor Zugluft fertigten. Mit ausziehbaren Fußbänken, verstellbaren Rückenlehnen, Markise und Seitentischchen ist er heute an Nord- wie Ostsee zu finden und gehört hier zum Strandurlaub wie Bäderarchitektur und Fischbrötchen. Der Ostsee-Korb hat eine rundere Form, die Nordsee-Variante zeigt gerade Linien.
Ein Lieblingsplatz für jedes Wetter
Die in Deutschland gefertigten Körbe sind so stabil und komfortabel, dass man in ihnen auch stürmische Tage verbringen kann – wetterfest eingekuschelt in reiner Seeluft.