50 Jahre Deutsche Märchenstraße – Auf den Spuren der Brüder Grimm
Rapunzels Turm, Frau-Holle-Land und die Burg, in der Dornröschen 100 Jahre schlief: Viele Schauplätze existieren nicht nur im Märchen, sondern als real existierende Vorbilder entlang der Deutschen Märchenstraße. Die feiert 2025 ihr 50-jähriges Jubiläum.
Dabei führt die 600 Kilometer lange Route von Hanau nach Bremen und verbindet dabei rund 70 Mitgliedsorte zu einem fabelhaften Reiseweg. Darunter jene, in denen Wilhelm und Jacob Grimm geboren wurden, studierten, arbeiteten und lebten sowie Fachwerkstädte, Naturlandschaften, Burgen und Schlösser. Neuerdings können Sie die Deutsche Märchenstraße auch mit dem (E)-Bike erleben.

Hanau
Es war einmal ein fast gleich altes Brüderpaar: Jacob und Wilhelm Grimm. Geboren wurden die bekanntesten deutschen Märchenerzähler, Erfinder des berühmten Märchenbeginns „Es war einmal“, 1785 bzw. 1786 in Hanau am Main. Daran erinnert noch heutzutage das Brüder-Grimm-Bronzedenkmal, das den Beginn der Deutschen Märchenstraße markiert.
Unweit entfernt liegt Schloss Philippsruhe mit dem Mitmach-Museum „GrimmsMärchenReich“ und dem Schlossgarten, in dem jährlich die „Brüder Grimm Festspiele“ stattfinden.

Steinau an der Straße
Wie kam die 10.000-Einwohner-Kleinstadt zu der amtlichen Zusatzbezeichnung „Brüder-Grimm-Stadt“? Nun, hier verbrachte das Duo seine Kindheit. Zudem gibt es mit dem Brüder Grimm-Haus eines der größten Museen, das sich mit den Brüdern befasst. Und hier steht ein fantastischer Märchenbrunnen. Ebenfalls sehenswert ist das Marionettentheater „Die Holzköppe“, in dem Märchen mit Handpuppen nachgespielt werden.
Das nahezu vollständig erhaltene Frührenaissanceschloss Steinau stellt eine attraktive Synthese zwischen Festungsarchitektur und repräsentativem Schlossbau dar.

Alsfeld
Die vorbildlich erhaltene Fachwerkstadt wirkt wie aus einem Märchenbuch entsprungen. Das historische Rathaus aus dem 16. Jahrhundert ist ein echtes Highlight und beliebtes Fotomotiv, während das Alsfelder Märchenhaus die Geschichten der Brüder Grimm auf fantasievolle Weise zum Leben erweckt.
Tipp: Alsfeld bezeichnet sich als Tor zum Rotkäppchenland, einer waldreichen Region, in der man gleich mehreren Rotkäppchen begegnet, die nach wie vor die Schwälmer Tracht samt roter Kopfbedeckung tragen.

Marburg
Trimm-Dich-Pfade gibt es viele, einen Grimm-Dich-Pfad nur einmal. Und zwar in Marburg an der Lahn. Auf zwei Kilometern muss man sich richtig ertüchtigen – und lernt nebenbei die schönsten Märchen der Brüder Grimm, die in Marburg die Uni besuchten, kennen. Vom Froschkönig bis Schneewittchens Stöckelschuh hat der Bühnenmaler Pasquale Ippolito überlebensgroße Figuren geschaffen und in der mit alten Fachwerkhäusern verschachtelten Altstadt unterhalb des Landgrafenschlosses verteilt.
Tipp: Hoch über Mellnau thront eine fast 800 Jahre alte Burgruine. Wunderbare, weite Ausblicke über das Marburger Land ermöglicht auch die Ruine Frauenberg.

Kassel
Lang vor der ersten Documenta lebten die Grimms fast 30 Jahre lang in Kassel und sammelten hier einen Großteil ihrer „Kinder- und Hausmärchen“. Als weltweit meistgelesenes deutschsprachiges Buch zählt es gar zum UNESCO-Weltdokumentenerbe. Die Handoriginale sind in der 2015 eröffneten „Grimmwelt“ ausgestellt. Dort erfahren Besucher noch weit mehr über das Leben und Schaffen der Grimms – künstlerisch, modern, multimedial umgesetzt.
Tipp: Über 200 Geotope, zwei Dutzend Premiumwanderwege, Fachwerkstädte, Schlösser und Burgen: Das alles und mehr findet sich im Geo-Naturpark Frau-Holle-Land.

Göttingen
Den Top-Ruf der Georg-August-Universität prägen mehr als 40 Nobelpreisträger, etliche Erfinder – und die Brüder Grimm, die hier von 1829 bis 1837 als Bibliothekare und Professoren arbeiteten. An ihre Zeit in Göttingen erinnern eine Gedenktafel in der Goetheallee Nr. 6 und die Paulinerkirche mit dem Bibliothekssaal. Größter Hingucker der Stadt ist aber der ehrwürdige Gänseliesel-Brunnen vor dem Historischen Rathaus.
Tipp: Auf dem Weg in den Norden gibt es das Dornröschenschloss Sababurg und den Rapunzelturm auf der Trendelburg zu entdecken.

Hameln
Die Stadt in den Hügeln des Weserberglands ist Schauplatz des „Rattenfängers von Hameln“. Wer die Story nicht mehr parat hat, dem helfen Dutzende Darsteller beim sonntäglichen Rattenfänger-Freilichtspiel auf die Sprünge, ebenso das humorvolle Musical „Rats“. Vergnügen bereitet ein Bummel durch die Altstadt mit ihren Gassen und Weserrenaissance-Gebäuden. Eines der prunkvollsten Bauwerke ist das Rattenfängerhaus von 1602.
Tipp: Bodenwerder, der Heimatort des Lügenbaron von Münchhausen, ist ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren im hügeligen Weserbergland.

Bremen
Steingewordener (Beinahe-)Endpunkt der Märchenstraße ist die Westseite des Bremer Rathauses, wo eine Bronzeplastik der Bremer Stadtmusikanten steht. Nebenan im Domshof wird einmal pro Woche die Geschichte der Fabelwesen erzählt – live, lebensgroß, gratis.
Auch im Bremer Geschichtenhaus, das sich im ältesten und doch sehr lebendigen Stadtviertel Schnoor befindet, ist ihnen ein Kapitel gewidmet. Top-Sehenswürdigkeit der über 1.200 Jahre alten Hansestadt ist indessen der Roland, der gemeinsam mit dem Rathaus UNESCO-Weltkulturerbe ist.
Diese acht Stationen sind nur der Anfang Ihrer Reise entlang der Deutschen Märchenstraße! Tauchen Sie tiefer ein und entdecken Sie geheimnisvolle Schlösser, verwunschene Wälder und charmante Orte, in denen die Magie der Märchen zum Leben erwacht.
Magische Momente
Entdecken Sie die Magie der Deutschen Märchenstraße – von verwunschenen Burgen bis zu charmanten Fachwerkstädten, wo die Spuren von Rotkäppchen, dem Rattenfänger und Rapunzel lebendig werden.
Grimm’s Quest – Abenteuer auf der Märchenstraße
In Deutschland sind die Märchen los! Begeben Sie sich auf ein spannendes Abenteuer entlang der Deutschen Märchenstraße.
Fangen Sie den Froschkönig wieder ein oder zeigen Sie dem Prinzen den Weg zu Rapunzel. Fünf spannende Mini-Games warten auf Sie.